Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Mittwoch 07. Mai20.00 UhrGelber Salon
KEIN VORVERKAUF

Am 8. Mai 2025 wird in Deutschland an die Kapitulation der deutschen Wehrmacht vor achtzig Jahren erinnert. Der Krieg in Europa war beendet. Millionen Menschen, besonders politisch Verfolgte und Überlebende in den Konzentrationslagern, atmeten auf. Während Westdeutschland gemäß der auf der Konferenz in Jalta getroffenen Vereinbarungen von den Amerikanern, Briten und Franzosen besetzt wurde, gerieten Ost- und Mitteldeutschland unter polnische und russische Verwaltung. Millionen Deutsche östlich der Oder-Neiße-Linie wurden vertrieben. Auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone löste die kommunistische Diktatur die nationalsozialistische nahtlos ab. Auch nach Kriegsende gingen für Millionen Deutsche somit Verfolgung und Unterdrückung unter der Herrschaft Stalins weiter.

War der 8. Mai 1945 für die Deutschen ein Tag der Befreiung? Darüber wurde immer wieder gestritten. Der ehemalige Leiter der Gedenkstätte Hohenschönhausen, Dr. Hubertus Knabe, veröffentlichte zu dieser Frage bereit 2006 ein vielbeachtetes Buch, das neu aufgelegt wurde.

Nach der Flucht seiner Eltern aus der DDR wurde Hubertus Knabe 1959 in Unna geboren. Er studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Bremen und war von 1983 bis 1985 Pressesprecher der Fraktion der Grünen in der Bremischen Bürgerschaft. Im Jahr 2000 berief der Stiftungsrat der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Hubertus Knabe zum Gründungsdirektor der Gedenkstätte im früheren zentralen Stasi-Gefängnis. Für seine Arbeit wurde er 2009 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Jüngst legte er eine Studie zur Aufarbeitung von Diktaturen im weltweiten Vergleich vor.
Im Anschluss seines Vortrages steht Hubertus Knabe für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.

Vortrag – Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Kooperation mit dem event-theater e.V.

Ticketpreise

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Veranstaltungsort

Fontane-Klub – Gelber Salon

Ritterstraße 69

14770 Brandenburg an der Havel